Unter Hinweis auf den SPD-Antrag vom 01.12.2017, den Beratungsergebnissen in der Sitzung des Ausschusses Planung und Bauen vom 05.02.2018, dem Ergänzungsantrag der SPD vom 21.03.2018, den Beratungsergebnissen in der Verwaltungsausschusssitzung vom 04.06.2018 und dem Bericht des Bürgermeisters vom 20.05.2019 möchte die SPD Essen einen aktualisierten Umsetzungsbericht der gemeindlichen Planungen zum kostenlosen WLAN-Betrieb erfahren.
Bedingt der Ergebnisse möchte man über die Standorte von geförderten und sonstigen installierten WiFi-Hotspots beraten, so Ratsmitglied Sebastian Hüstege. Insbesondere sollten unter Kenntnis der bisherigen Standorte, die Vorschlagsorte wie Marktplatz, Bahnhof und Campingplatz in die Beratungen einfließen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung sind neben dem Breitbandausbau auch die drahtlosen Netzwerke (WLAN) von besonderer Bedeutung, ergänzt SPD-Fraktionsvorsitzender Detlef Kolde. Langfristig möchten wir die Versorgung mit freien WLAN im Ortskern und an frequentierten Stellen erreichen. Langfristig muss ganz Essen mit freiem WLAN versorgt werden, so Kolde. Dazu könnten wir für die Umsetzung und die Netzerweiterung strategische Partner sowie die Einwerbung von Fördermöglichkeiten gut gebrauchen, um einen freien Internetzugang auf öffentlichen Plätzen, Wegen und in öffentlichen Gebäuden, wie Sportstätten, Schützenhallen, Schulen, Rathaus, Schwimmbad zu erreichen.
Ratsmitglied Oliver Winkler merkt dazu an: Aber nicht nur öffentliche Räume und Gebäude sollen vorrangig mit einem freien Internet ausgestattet werden, sondern für uns in Essen sollte es auch sehr wichtig sein, touristische Orte mit einem freien Internet zu schaffen. So könnten Besucherinnen und Besucher der Gemeinde, zum Beispiel Radtouristen der Hasetaltour, mobil kostenlos in der Gemeinde Essen surfen. Den größten Nutzen des freien Internetzugangs sollten dabei die Essener Bürgerinnen und Bürger haben.