Treffen LEADER-Region Hasetal in Haselünne

Treffen LEADER-Region
Bild: Detlef Kolde

Die LEADER-Region Hasetal ist stetig bestrebt, den ländlichen Raum zukunftsfähig zu entwickeln. Unter diesem Motto stand auch in Haselünne der LEADER-Tag mit Rückblick der bisherigen LEADER-Prozesse und der Gewinnung neuer Impulse. Aus allen beteiligten Kommunen trafen sich Interessierte aus den Gemeindeverwaltungen und Räten, um am 02.11.2018, von 09:30 bis 15:00 Uhr, im Bauerncafe „An der Biberburg“, Am Glockenturm 10, 49740 Haselünne-Lahre, zu diskutieren.

Auf dem Programm standen zunächst Grußworte von Werner Schräer, als Bürgermeister der Stadt Haselünne und Vorsitzender der LAG Hasetal und Sylvia Backers, Dezernatsteilleiterin Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Dezernat 3 – Strukturförderung ländlicher Raum, von der Geschäftsstelle in Meppen. Annette Morthorst als Regionalmanagerin stellte die Zwischenbilanz LEADER 2014 bis 20120 vor.

Umwelt- und Klimathemen im Spiegel von Tourismus- und Demografieprojekten, Ideen für die Handlungsfelder und dem dazugehörigen Aktionsplan: „Mein Hasetal – Mobil, regional versorgt, erlebnisreich“, wurde ebenfalls als Impulsreferat von Annette Morthorst vorgetragen. Frau Dr. Karin Geyer vom Umweltbildungszentrum Vrees berichtete zum Thema: „Bräuche und Traditionen rund um die Natur entdecken und entwickeln“. „Lernstandort Natur – barrierefrei erleben“, war das Thema von Diana Hömmen, als pädagogische Mitarbeiterin im Schulbereich, gelernte Krankenschwester und Beraterin und Aufklärerin im inklusiven Bereich. Die anschließende Bustour führte in die Innenstadt von Haselünne. Dort gab es Informationen bisheriger LEADER-Projekte. Zum Abschluss wurde das ehemalige Torfwerk in Hahnenmoor aufgesucht, wo der erste Vorsitzende Dieter Pixa über die Aktivitäten des eingetragenen Vereins Torfwerk Hahnenmoor e.V. berichtete.